
PROJEKTE
Aktuelle Projekte
-
Beratung zum Umgang mit mückenübertragenen Krankheiten und deren Vektoren (Kanton Zürich, GD, 2022)
-
Tigermücken-Monitoring (Stadt Zürich, 2022)
-
Erarbeitung und Umsetzung eines Konzepts für Neobiota-Schutzmassnahmen am Hallwilersee (Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abt. für Umwelt, seit 2021)
Medienmitteilung Kanton Aargau, 10.06.2021
-
Unterstützung im Bereich aquatische invasive Arten (Kanton Zürich, AWEL, seit 2019)
Medienmitteilung Kanton Zürich, 11.05.2021
Beitrag "TeleZüri", 17.05.2020
Medienmitteilung Kanton Zürich, 13.05.2020
Artikel "Zürcher Umweltpraxis (Nr. 95)", Dezember 2019
Abgeschlossene Projekte & Referenzen (Auswahl)
-
Referentin beim Ausbildungskurs des Verbands Schweizerischer Schädlingsbekämpfer (FSD VSS) zur "Bekämpfung von Larven invasiver Stechmücken in Dolen" (2022)
-
Lektorat für das SeeWandel Faktenblatt No. 02 | Dezember 2021 zur Quaggamuschel (2021)
Die gebietsfremde Quaggamuschel erobert den Bodensee – drohen massive Folgen für das Ökosystem?
-
Erarbeitung eines Konzepts "Einführung eines Bootsmelde- und Reinigungspflicht in der Zentralschweiz" (Fischereikommission Vierwaldstättersee, 2021)
-
Erarbeitung einer Informationskampagne "Aquatische Neobiota" (Cercle Exotique Zentralschweiz, 2021)
www.umwelt-zentralschweiz.ch/aquatische-neobiota
Medienmitteilung ZENTRUM, 27.04.2021
-
Unterstützung "Aquatische invasive gebietsfremde Arten in der Schweiz - Entwicklung einer Strategie" (Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2021-22)
Website BAFU - Aktuell: Quaggamuschel - Vorsicht blinde Passagiere!
-
Unterstützung "Sofortmassnahmen Quaggamuschel am Hallwilersee" (Kanton Aargau, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Abt. für Umwelt, 2020)
Medienmitteilung Kanton Aargau, 10.06.2020
Artikel "SRF News", 10.06.2020
-
Unterstützung "Verhinderung der Weiterverbreitung der Quaggamuschel im Schweizer Gewässersystem" (Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2020)
Empfehlungen für die Erarbeitung eines Informations- und Sensibilisierungskonzept, 14.04.2020
-
Tigermücken-Monitoring in Zürich sowie weitere Unterstützung bei der Überwachung von Stechmücken (Kanton Zürich, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL), 2019)
Artikel "Zürcher Umweltpraxis (Nr. 97)", Juli 2020
Medienmitteilung Stadt Zürich, 16.07.2019
-
"Monitoring Culicidae im Naturschutzgebiet Grande Cariçaie" (Neuenburgersee) (Scuola universitaria professionale della Svizzera italiana (SUPSI), 2019)
Artikel "24 heures - Le Matin Dimanche", 15.02.2020
-
Projektleitung "Stechmücken Sprechstunde" (Kanton Zürich, Amt für Landschaft und Natur (ALN), 2019)
Artikel "Andelfinger Zeitung", 18.06.2019
-
Faunistic Culicidae monitoring at the Lake Muzzano nature reserve & Census of Culicidae at the national natural reserve Bolle di Magadino (SUPSI, 2018)
-
Unterstützung Pilotprojekt „Freihaltezone Pfäffikersee“ (Kanton Zürich, AWEL, 2018)
Artikel "Neue Zürcher Zeitung", 18.08.2016
-
Masterarbeit „Goby Eggs as Aquatic Hitchhikers on Boat Hulls? A Study on the Potential of Recreational Boating as a Distribution Vector for Invasive Gobies in Switzerland, 2014, Programm Mensch-Gesellschaft- Umwelt, Universität Basel.
Hirsch, P.E., Adrian-Kalchhauser, I., Flämig, S., N’Guyen, A., Defila, R., DiGiulio, A., Burkhardt-Holm, P. 2016. A tough egg to crack:
recreational boats as vectors for invasive goby eggs and transdisciplinary management approaches. Ecology and Evolution 6(3): 707 – 715. doi:10.1002/ece3.1892.